,

Nadja Michael

Opernsängerin

Mutig und voller Tatendrang: Als sie eine neue Perspektive brauchte, wechselte sie von Mezzosopran zu Sopran

„Fehlendes Bewusstsein für Gefahren ist oft ein Turbo für Erfolg“

Sie verkörperte an der Mailänder Scala Strauss’ Salome und Verdis Lady Macbeth an der Metropolitan Opera in New York: Die Opernkarriere von Nadja Michael ist ein Siegesmarsch über die bekanntesten Bühnen dieser Welt. Dabei war ursprünglich eine ganz andere berufliche Zukunft für sie vorgesehen…

Was raten Sie jungen Menschen, die gern in Ihre Fußstapfen treten möchten?
Die internationale Kunstwelt kann beides sein: ein vermintes Feld oder die große Freiheit. Der alles entscheidende Punkt ist, ob man die unbedingte Notwendigkeit für Musik als Beruf fühlt. Wer für sich andere Wege auch nur vorstellbar findet, sollte unbedingt von einer Karriere als Sänger Abstand nehmen. Wer aber ohne jedes Nachdenken jede Minute des Tages an sich arbeitet, wird seinen Platz im Künstlerkosmos finden.

Hatten Sie je Existenzängste?
Seltsamerweise nicht. Vielleicht war das im ersten Jahrzehnt meiner Karriere so, weil ich nie auf die Gagen geschaut habe. Dass ich für meine Auftritte bezahlt wurde, war sozusagen ein glücklicher Nebeneffekt. Diese Einstellung änderte sich, als meine Kinder zur Welt kamen und ich damit für zwei weitere Leben die Verantwortung übernahm. Das hat mir definitiv ein wenig meiner Leichtigkeit genommen. Aber ich würde meine Entscheidung, Mutter zu werden, um nichts in der Welt ändern wollen.

Sie wären beinahe Leistungsschwimmerin geworden. Haben Sie je darüber nachgedacht, wie Ihr Leben gelaufen wäre, wenn Sie diesen Weg weitergegangen wären?
Ehrlich gesagt ist das einfach zu lange her. Ich selbst habe die Entscheidung, den Sport aufzugeben, nicht getroffen, sondern meine Eltern. Es war abzusehen, dass bald das in der DDR übliche Doping starten würde. Das wollten sie mir ersparen. Meine Bedingung war der Wechsel auf die Musikspezialschule. Als das klappte, war ich zufrieden.

Was war die größte Schwierigkeit auf Ihrem Weg zum Erfolg?
Meine Stimme war besonders für den europäischen Geschmack etwas aus der Zeit gefallen. Der Klassikmarkt tendiert zu leichten, lyrischen Stimmen – meine ist groß, dramatisch und individuell ausufernd, wie man es nach dem Krieg bis Ende der 70er-Jahre liebte. Sie passt also weder zu meiner Körperlichkeit noch zum aktuellen Geschmack. Ich sage immer, ich habe aber trotzdem Karriere gemacht. Zu meiner natürlichen Arbeitswut haben sich einige große Unterstützer und die Liebe des Publikums gesellt, besonders in Italien und USA. Mein Aufbaustudium in den USA hat mir im wahrsten Sinne des Wortes eine Welt eröffnet und ich habe meine Karriere – das ist eine große Ausnahme als deutsche Sängerin – vorwiegend in Italien begonnen. Dort weiß man außergewöhnliche Stimme mehr zu würdigen als die akademische Herangehensweise.

Sie haben mitten in Ihrer Karriere von Mezzosopran zu Sopran gewechselt: Ist so ein Schritt nicht gefährlich?
Ja, klar. Wenn man ein Weltklassegolfer ist und dann zum Weltklassetennisspieler werden möchte, ist das mit Risiko verbunden. Ich brauchte jedoch neue Perspektiven, denn alle spannenden Mezzo-Partien hatte ich bereits gesungen. Durch die Geburt meines ersten Kindes hat sich zudem meine Stimme noch vergrößert und im Umfang erweitert. Es war riskant, aber manchmal ist fehlendes Bewusstsein für die drohenden Gefahren ein sehr guter Schutz…

 

Das ganze Interview finden Sie in der Printausgabe von Secrets of Success.